Gleichgewichtsstörungen sollten zeitnah ärztlich abgeklärt werden. Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt. Der Arzt wird zunächst eine gründliche Anamnese erstellen, eine körperliche Untersuchung durchführen und diverse Laborparameter kontrollieren. Die Symptomatik kann harmlos sein, aber auch auf ernste Erkrankungen hinweisen. Bei entsprechender Indikation folgt eine Überweisung zu einem Facharzt > HNO, Neurologe, Diabetologe, Kardiologe, zur weiteren, diagnostischen Abklärung.
Die Ursachen sind mehr als vielfältig. Einige Beispiele: Vor allem wenn gleichzeitig Symptome, wie Vertigo > Schwindel auftreten kann die Problematik im HNO Bereich liegen und z.b. auf einen gutartigen Lagerungsschwindel etc. hinweisen. Möglich sind Nebenwirkungen von Medikamenten, Flüssigkeitsmangel und eine Hypotonie/Hypertonie. Ein einmalig gemessener Blutdruck hat kaum Aussagekraft, da der Blutdruck ständig schwankt. Zur genauen Diagnostik ist eine 24 Stunden Blutdruck Langzeitmessung angezeigt. Bei dieser Untersuchung sieht der Arzt, wie der Blutdruck sich tagsüber verhält und ob dieser in der Nacht ordnungsgemäß absinkt.
Gleichgewichtstörungen können auf Grund von einem nicht erkannten Diabetes Mellitus auftreten. Zur Diagnostik ist eine Kontrolle des Glucosespiegels, nüchtern, HBA1C Wert und ein oGTT > oraler Glukosetoleranztest notwendig.
Dementielle Erkrankungen, wie Morbus Parkinson, Entzündungen, Vorboten auf einen Apoplex > Schlaganfall sind möglich.....etc. |